Aktuelles, Baumaßnahmen und Veranstaltungen

    WOK WOK WOK Aufführung

    Am Mittwoch, den 1. März 2023, konnte das Theaterstück WOK WOK WOK vom Figurentheater Hille Pupille erneut in einer Grundschule aufgeführt werden. 

    weiterlesen

    Auf botanische Safari im FFH-Gebiet der Endeler und Holzhauser Heide mit dem Extrembotaniker Jürgen Feder

    Das Projekt Vielfalt in Geest und Moor lädt am Freitag den 24.03.2023 um 16:00 Uhr im Rahmen der diesjährigen Umweltwoche zu einer botanischen Safari in das FFH-Gebiet der Endeler und Holzhauser Heide mit dem Extrembotaniker Jürgen Feder ein. Der Diplom-Ingenieur für Landespflege, Flora und Vegetationskunde ist einer der bekanntesten Botaniker in Deutschland. Feder ist Autor und Co-Autor diverser Bücher und Fachartikel. Größte Bekanntheit hat er jedoch mit Auftritten in verschiedensten Fernsehsendungen und Reportagen erlangt. Mit seiner offenen, geradlinigen und authentischen Art begeistert er das Publikum für die heimische Botanik und vermittelt auf amüsante Art und Weise sein Fachwissen.

    weiterlesen

    Pflanzaktion in Beverbruch

    Nachdem das Umweltamt im letzten Jahr schon vorgelegt hat, haben nun auch andere Mitarbeitende des Kreishauses angepackt und haben sich in ihrer Freizeit für die Natur engagiert.

    weiterlesen

    Besucher*innen Befragung im Hasbruch

    Im Projekt "Vielfalt in Geest und Moor" setzen wir zahlreiche Naturschutzmaßnahmen um und betreiben Umweltbildung. 

    Um den Erfolg und die Wirkung der Maßnahmen zu überprüfen, ist eine umfangreiche Evaluation vorgesehen. Manche unserer Maßnahmen werden mit naturwissenschaftlichem Monitoring begleitet, um beispielsweise die Bestandsentwicklung von Zielarten in einem Untersuchungsgebiet zu bewerten. 

    weiterlesen

    Zwergschwan-Tage im nördlichen Emsland

    Am 3. und 4.12.2022 finden im nördlichen Emsland die Zwergschwan-Tage statt. Es erwarten Sie Exkursionen und Vorträge zum Zwergschwan. 

    weiterlesen

    Pflanzaktion des Umweltamtes Cloppenburg

    „Raus in die Kälte“, hieß es am vergangenen Samstag für das Umweltamt Cloppenburg, „Selbst anpacken und der Natur etwas Gutes tun“. Rund 25 Mitarbeiter*innen des Umweltamtes trafen sich am Samstagmorgen um 9 Uhr bei strahlendem Sonnenschein zur Pflanzaktion des Projektes Vielfalt in Geest und Moor.

    weiterlesen

    Sinnvolle Blühangebote für Wildbienen und Co. schaffen

    Wildbienen erfreuen sich in den letzten Jahren einer immer größeren Beliebtheit, sind aber aufgrund starker Bestandsrückgänge oft akut gefährdet. So gibt es aktuell viele Förderprojekte, insbesondere zur Verbesserung des Blütenangebotes oder des Nistplatzangebotes mit sogenannten Insektenhotels. Doch bringen diese Maßnahmen wirklich etwas für diese Insektengruppe? Um diese und weitere Fragen geht es im Vortrag "Wildbienen & Co. - Ökologier und regional nachhaltiger Artenschutz Blühangebote sinnvoll schaffen, der am 8. November 2002 um 18 Uhr im Kreishaus Vechta" stattfindet.

    weiterlesen

    Ornitho Schilder im Vehnemoor

    Ab sofort kann jeder im Vehnemoor auf die aktuellen Meldungen bei ornitho.de zugreifen!

    Drei Schilder mit QR-Codes von ornitho.de wurden zusammen mit der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoors im Vehnemoor aufgestellt. Ganz einfach kann so jede/r interessierte Besucher/in über das Handy herausfinden, welche Vögel sich dort im Gebiet aktuell aufhalten. Einfach den abgebildeten QR-Code scannen und fertig! 

    In Zukunft werden auch an anderen Standorten solche Schilder zu finden sein, so dass Besucher/innen sich an unterschiedlichen Standorten ganz leicht über die Vogelwelt informieren kann. 

    weiterlesen

    Auftaktveranstaltung im Museumsdorf

    Rund 100 Gäste kamen am Montag, den 27.6.2022 in der Münchhausenscheune im Museumsdorf in Cloppenburg zusammen, um gemeinsam den Start des Projektes „Vielfalt in Geest und Moor“ zu feiern. Nach der Begrüßung durch Ansgar Meyer als Vertreter des Landkreises Cloppenburg, sprach Staatssekretär Tidow aus dem Bundesumweltministerium. Er lobte den Tag als einen „guten Tag für den Naturschutz“ und freute sich über das bunt gemischte Publikum aus Politik, regionalen Partnern und Akteursgruppen.

    weiterlesen

    22. Mai Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt

    Der Internationale Tag der Biologischen Vielfalt findet jährlich am 22. Mai statt. Dieser Tag soll daran erinnern, dass am 22. Mai 1992 das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity) von der internationalen Gemeinschaft angenommen wurde. Durch dieses Übereinkommen verpflichten sich die teilnehmenden Staaten zum weltweiten Natur-, Arten- und Biodiversitätsschutz.

    Bis heute konnte es trotz des Übereinkommens nicht gelingen, den Rückgang der Arten aufzuhalten. Umso wichtiger ist es, möglichst viele Menschen auf dieses Thema aufmerksam zu machen und das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Artenvielfalt in der eigenen Heimatregion zu wecken.

     

    weiterlesen

    Sinnvolle Blühangebote für Wildbienen und Co. schaffen

    Wildbienen erfreuen sich in den letzten Jahren einer immer größeren Beliebtheit, sind aber aufgrund starker Bestandsrückgänge oft akut gefährdet. So gibt es aktuell viele Förderprojekte, insbesondere zur Verbesserung des Blütenangebotes oder des Nistplatzangebotes mit sogenannten Insektenhotels. Doch bringen diese Maßnahmen wirklich etwas für diese Insektengruppe? Um diese und weitere Fragen geht es im Vortrag "Wildbienen & Co. - Ökologier und regional nachhaltiger Artenschutz Blühangebote sinnvoll schaffen, der am 8. November 2002 um 18 Uhr im Kreishaus Vechta" stattfindet.

    weiterlesen

    Ornitho Schilder im Vehnemoor

    Ab sofort kann jeder im Vehnemoor auf die aktuellen Meldungen bei ornitho.de zugreifen!

    Drei Schilder mit QR-Codes von ornitho.de wurden zusammen mit der Interessengemeinschaft zur Rettung des Vehnemoors im Vehnemoor aufgestellt. Ganz einfach kann so jede/r interessierte Besucher/in über das Handy herausfinden, welche Vögel sich dort im Gebiet aktuell aufhalten. Einfach den abgebildeten QR-Code scannen und fertig! 

    In Zukunft werden auch an anderen Standorten solche Schilder zu finden sein, so dass Besucher/innen sich an unterschiedlichen Standorten ganz leicht über die Vogelwelt informieren kann. 

    weiterlesen

    Auftaktveranstaltung im Museumsdorf

    Rund 100 Gäste kamen am Montag, den 27.6.2022 in der Münchhausenscheune im Museumsdorf in Cloppenburg zusammen, um gemeinsam den Start des Projektes „Vielfalt in Geest und Moor“ zu feiern. Nach der Begrüßung durch Ansgar Meyer als Vertreter des Landkreises Cloppenburg, sprach Staatssekretär Tidow aus dem Bundesumweltministerium. Er lobte den Tag als einen „guten Tag für den Naturschutz“ und freute sich über das bunt gemischte Publikum aus Politik, regionalen Partnern und Akteursgruppen.

    weiterlesen

    22. Mai Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt

    Der Internationale Tag der Biologischen Vielfalt findet jährlich am 22. Mai statt. Dieser Tag soll daran erinnern, dass am 22. Mai 1992 das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity) von der internationalen Gemeinschaft angenommen wurde. Durch dieses Übereinkommen verpflichten sich die teilnehmenden Staaten zum weltweiten Natur-, Arten- und Biodiversitätsschutz.

    Bis heute konnte es trotz des Übereinkommens nicht gelingen, den Rückgang der Arten aufzuhalten. Umso wichtiger ist es, möglichst viele Menschen auf dieses Thema aufmerksam zu machen und das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Artenvielfalt in der eigenen Heimatregion zu wecken.

     

    weiterlesen

Gefördert durch:

Das Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Land Niedersachsen aus dem Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (vertreten durch den NLWKN).

Ein Projekt von: